1.3 Erste Literaturrecherche
In diesem Schritt gewinnst du einen ersten Überblick über deinen Forschungsbereich. Du bringst in Erfahrung, welche und wie viele Informationen es bereits gibt oder ob du gar ein völlig unerforschtes Gebiet betrittst (keine Sorge, das wird in den seltensten Fällen passieren).
Meist ist das Ziel einer Recherche zu Beginn noch nicht sehr konkret. Schau dir dazu alle Stichwörter an, die du zu dem Thema notiert hast. Recherchiere nicht nur im Internet, sondern auch in anderen Quellen. Suche in Bibliotheken gute Überblickswerke, die dir einen ersten Eindruck über Grundlagen und aktuelle Theorien vermitteln können.
Lies viele Klappentexte, Inhaltsverzeichnisse und Buchbesprechungen. Besorge dir eines der Überblickswerke und fange an, darin zu lesen. Vielleicht bleibst du bei einem speziellen Aspekt hängen, der dich besonders interessiert, und du kannst dein Thema nochmals eingrenzen.
Für eine erste Orientierung benutzt man am besten Tertiärliteratur*: allgemeine Lexika sowie fachspezifische Nachschlagewerke, Lehrbücher und Handbücher, die es für jede Wissenschaftsdisziplin gibt. Suche in der Schulbibliothek bzw. in einer Bibliothek in deiner Nähe nach Lehrbüchern und Handbüchern zu deinem Themengebiet bzw. Forschungsbereich und arbeite für dein Thema wichtige Abschnitte durch. Du kannst auch versuchen, digitales Literaturangebot (E-Books) zu deiner VWA zu finden. Notiere Hinweise auf weiterführende Literatur.
Beim Einreichen deiner Themenstellung musst du drei bis fünf Bücher, Internetseiten, Filme oder andere Medien angeben, die du bei der ersten Einarbeitung in dein Thema benutzt hast.
* Primärquellen bilden den Forschungsgegenstand einer wissenschaftlichen Arbeit, z. B. statistische Daten, Archivmaterial, Alltagsgegenstände, Briefe und Tagebuchaufzeichnungen oder Werke der Literatur (etwa das Drama „Faust“ von Goethe).
Sekundärquellen sind wissenschaftliche Arbeiten über einen Forschungsgegenstand (etwa eine Arbeit über das Verhalten von Graugänsen oder über das Frauenbild in Goethes „Faust“).
Tertiärquellen geben einen Überblick über Sekundärquellen (Lehrbücher, Nachschlagewerke).